Comedy & Kabarett
Mo. 03.
PrimaTonnen
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Best of
VVK: 23 €
AK: 23 €
AK: 23 €
Rosenmontag mit den Primatonnen
Die PrimaTonnen, Bettina von Haken, und Edeltraud Rey, touren bereits seit 2006 durch die Lande.
Für ihr „Best of“-Programm haben sie sich die Sahnehäubchen ihrer acht Programme herausgepickt, wie ein Kaleidoskop geschüttelt und wieder neu angeordnet. So ergibt sich ein völlig anderes Bild für den bereits „eingeweihten“ Zuschauer und ein repräsentativer Überblick für ahnungslose „Ersttäter“.
In gewohnter Weise machen sich die zwei Vollblut-Grazien über alles und jeden lustig und schrecken auch nicht davor zurück, sich selbst gehörig auf die Schippe zu nehmen und sich zur „Minna“ zu machen. Natürlich dürfen auch die mitreissenden Gesangsparodien, heiteren Lieder und „Ungesänge“ nicht fehlen.
Bettina von Hakens sprühender Wortwitz trifft das Zwerchfell des Publikums mit voller Wucht. Da fegt ein wahrer Orkan bayerischer Frauenpower durch den Zuschauerraum.
Edeltraud Rey verzaubert das Publikum mit ihrer Gitarre, stets charmanter Boshaftigkeit und hinterkünftigem Witz, den sie so liebenswürdig verpackt, dass selbst die Betroffenen noch darüber lachen können, wenngleich sie die Ohren spitzen müssen, um keine der „zungenbrecherischen“ bayerischen Spezialausdrücke zu verpassen.
Die PrimaTonnen, Bettina von Haken, und Edeltraud Rey, touren bereits seit 2006 durch die Lande.
Für ihr „Best of“-Programm haben sie sich die Sahnehäubchen ihrer acht Programme herausgepickt, wie ein Kaleidoskop geschüttelt und wieder neu angeordnet. So ergibt sich ein völlig anderes Bild für den bereits „eingeweihten“ Zuschauer und ein repräsentativer Überblick für ahnungslose „Ersttäter“.
In gewohnter Weise machen sich die zwei Vollblut-Grazien über alles und jeden lustig und schrecken auch nicht davor zurück, sich selbst gehörig auf die Schippe zu nehmen und sich zur „Minna“ zu machen. Natürlich dürfen auch die mitreissenden Gesangsparodien, heiteren Lieder und „Ungesänge“ nicht fehlen.
Bettina von Hakens sprühender Wortwitz trifft das Zwerchfell des Publikums mit voller Wucht. Da fegt ein wahrer Orkan bayerischer Frauenpower durch den Zuschauerraum.
Edeltraud Rey verzaubert das Publikum mit ihrer Gitarre, stets charmanter Boshaftigkeit und hinterkünftigem Witz, den sie so liebenswürdig verpackt, dass selbst die Betroffenen noch darüber lachen können, wenngleich sie die Ohren spitzen müssen, um keine der „zungenbrecherischen“ bayerischen Spezialausdrücke zu verpassen.
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Unplugged-Konzert
Sa. 08.
Django 3000
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
UNPLUGGED - Echte Djangos brauchen keinen Strom
VVK: 35 €
AK: 39 €
AK: 39 €
Django 3000, die Chiemgauer Desperados, laden zu einem Konzert der besonderen Art.
Ein in ihrer Heimat dem Chiemgau längst legendär gewordenes Konzertformat, welches Besucher aus der gesamten Nation seit Jahren für eine Woche ins beschauliche Alpenvorland lockt, geht auf Reisen. Mit haarsträubenden Anekdoten aus dem Leben einer bayerischen Gypsyband und jeder Menge Rhythmus im Blut kommt der Django3000 Caravan in intimer Atmosphäre völlig ohne Verstärker, dafür mit glühender Gipsy-Leidenschaft hautnah zu Euch!
Django 3000 Unplugged, das ist ein so intimes wie mitreißendes Konzerthighlight ohne Netz und doppelten Boden. Die Funken fliegen, der Boden bebt, die Stimmung knistert, wenn die legendär gewordene Heidi zum Greifen nah ums Lagerfeuer tanzt! Gipsy Soul, wie Gott sie
geschaffen hat: pur und unvermittelt!
Echtes Herzblut braucht eben keine Steckdose.
Django 3000 sind viel herumgekommen vom Ural bis nach Indien, und sie haben einiges zu erzählen aus der „wuiden weiden Welt“! Wer ihnen also schon immer nahe genug sein wollte, um das Weiße in den Augen dieser urigen Burschen zu sehen, der hat jetzt die einzigartige
Gelegenheit dazu.
Wer sie noch nicht kennt, kann sofort auf Tuchfühlung gehen, denn Pardon wird auch diesmal
nicht gegeben. Aber keine Angst: die beißen nicht, die grooven nur!
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Konzertkabarett
Fr. 14.
Roland Hefter - Solo
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
30 Jahre - a Wahnsinn, wia die Zeit vergeht
VVK: 30 €
AK: 30 €
AK: 30 €
Best of Roland Hefter der letzten drei Jahrzehnte.
Hier kommen alte und neue Lieder, Geschichten, die noch viele in Erinnerung haben, nicht nur aus der Anfangszeit von Roland Hefter. Und wer hat schon alles im Kopf, bei 150 Songs, die in 30 Jahren aus der Feder des bayerischen Liedermachers geflossen sind?
Einige bekommen nun einen Platz und die Bühne, die sie verdient haben, eingebettet zwischen Hefterischen Hits und Nummern, die das Publikum aus voller Inbrunst mitsingt - ob man`s kann oder nicht. Neu oder etwas älter - das tut auch nichts zur Sache, denn: Eines haben die Lieder auf jeden Fall gemeinsam - sie sind alle zeitlos. Schließlich ändern sich Humor, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen auch im Wandel der Zeit - im Gegensatz zur Anzahl der Geburtstagskerzen nicht so schnell. Und a bisserl Best of geht sowieso immer.
Seine Bühnenpräsenz und seine spontane, wie auch unkomplizierte Nähe zum Publikum hat er sich auch nach 30 Jahren auf der Bühne noch erhalten und das soll so bleiben - und zwar "So lang`s no geht". Das sind hoffentlich noch ein paar Jährchen...
So lang halt, bis aus Ideen wieder Lieder entstehen, die Gesundheit passt und die Freude nicht nachlässt, mit einem fröhlichen, weltoffenen Publikum, in ganz Bayern schöne Abende zu verbringen!
Auch Roland Hefter ist aus dem NUTS-Kalender nicht mehr wqegzudenken. Als Solo-Musiker oder mit den "Drei Männer mit Gitarre" feierte er erfolgreiche und ausverkaufte Konzerte im NUTS.
Hier kommen alte und neue Lieder, Geschichten, die noch viele in Erinnerung haben, nicht nur aus der Anfangszeit von Roland Hefter. Und wer hat schon alles im Kopf, bei 150 Songs, die in 30 Jahren aus der Feder des bayerischen Liedermachers geflossen sind?
Einige bekommen nun einen Platz und die Bühne, die sie verdient haben, eingebettet zwischen Hefterischen Hits und Nummern, die das Publikum aus voller Inbrunst mitsingt - ob man`s kann oder nicht. Neu oder etwas älter - das tut auch nichts zur Sache, denn: Eines haben die Lieder auf jeden Fall gemeinsam - sie sind alle zeitlos. Schließlich ändern sich Humor, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen auch im Wandel der Zeit - im Gegensatz zur Anzahl der Geburtstagskerzen nicht so schnell. Und a bisserl Best of geht sowieso immer.
Seine Bühnenpräsenz und seine spontane, wie auch unkomplizierte Nähe zum Publikum hat er sich auch nach 30 Jahren auf der Bühne noch erhalten und das soll so bleiben - und zwar "So lang`s no geht". Das sind hoffentlich noch ein paar Jährchen...
So lang halt, bis aus Ideen wieder Lieder entstehen, die Gesundheit passt und die Freude nicht nachlässt, mit einem fröhlichen, weltoffenen Publikum, in ganz Bayern schöne Abende zu verbringen!
Auch Roland Hefter ist aus dem NUTS-Kalender nicht mehr wqegzudenken. Als Solo-Musiker oder mit den "Drei Männer mit Gitarre" feierte er erfolgreiche und ausverkaufte Konzerte im NUTS.
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Akustikkonzert
Sa. 15.
7miles
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Rock, Balladen, Austropop und vieles mehr
VVK: 18 €
AK: 18 €
AK: 18 €
Markus und Herbert sind langjährige Freunde, die von Kindesbeinen an musizieren und Erfahrung in den verschiedensten Musikrichtungen gesammelt haben. Ende 2011 gründeten sie 7miles und überzeugen auf unterschiedlichsten Veranstaltungen mit einem absolut vielseitigen Programm.
Die zwei Musiker aus dem Chiemgau haben sich zum Ziel gesetzt, nahe am Original und doch mit persönlicher Note zu covern. So stellt Markus (Gitarre, Gesang) unter Beweis, dass E-Gitarrensolos auch auf einer akustischen Gitarre hervorragend klingen und Herbert (Gitarre, Schlagzeug, Gesang) bringt gleichzeitig mehrere Instrumente unter einen Hut, sodass mit nur zwei Musikern das Klangbild einer kompletten Band entsteht.
In 13 Jahren Bühnenerfahrung sammelt sich ein riesiges Repertoire aus Rockklassikern der letzten 50 Jahre bis hin zu aktuellen Hits an. Sie bereichern ihr Programm durch Eigenkompositionen und die ein oder andere Anekdote aus dem Musikerleben vor- und hinter der Bühne!
Eine kleine musikalische Kostprobe und nähere Infos zu dem Duo finden Sie hier
Die zwei Musiker aus dem Chiemgau haben sich zum Ziel gesetzt, nahe am Original und doch mit persönlicher Note zu covern. So stellt Markus (Gitarre, Gesang) unter Beweis, dass E-Gitarrensolos auch auf einer akustischen Gitarre hervorragend klingen und Herbert (Gitarre, Schlagzeug, Gesang) bringt gleichzeitig mehrere Instrumente unter einen Hut, sodass mit nur zwei Musikern das Klangbild einer kompletten Band entsteht.
In 13 Jahren Bühnenerfahrung sammelt sich ein riesiges Repertoire aus Rockklassikern der letzten 50 Jahre bis hin zu aktuellen Hits an. Sie bereichern ihr Programm durch Eigenkompositionen und die ein oder andere Anekdote aus dem Musikerleben vor- und hinter der Bühne!
Eine kleine musikalische Kostprobe und nähere Infos zu dem Duo finden Sie hier
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Musikmärchen für Kinder & Erwachsene
So. 16.
Heinz-Josef Braun & Stefan Murr
Mär. 25
15:00 Uhr
15:00 Uhr
Das Bayerische Rotkäppchen
VVK: 15 €
AK: 15 €
AK: 15 €
Die Oma vom Rotkäppchen, die Trude aus Buxtehude hat ein Problem: Das Dach von ihrem Häuschen im Wald ist kaputt. Da hilft nur der Backwettbewerb mit seinem tollen Preisgeld. Aber nach einem Zusammenstoß mit ihrem Wachhund, dem Tiroler Bernhardiner Barbarossa hat sie sich die Hand verstaucht und kann nicht mehr backen.
Zum Glück gibt es ihre Enkelin, das Rotkäppchen. Sie geht sofort auf den Markt zum Einkaufen. Und obwohl der Jäger Meier Alarm schlägt, dass der böse Wolf in der Stadt ist, der furchtbar böse Wolf, flitzt sie los in den Wald zu ihrer Oma. Doch der Wolf ist schon da. Er hat es nämlich auf die ganzen Würste in Rotkäppchens Korb abgesehen. "Würstl gern aa ohne Brot, gibts heid im Sonderangebot."
Wird es das Rotkäppchen schaffen, mit der Oma den Kuchen zu backen? Und wird es der Wolf schaffen, an die ganzen heiss ersehnten Würste dran zu kommen? Man wird sehen, denn die beiden Ratten Brezel und Brötchen, der Wachhund Barbarossa und eine Wespe haben da auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Unter dem Motto "Gemeinsam, miteinander" erlebt das bayerische Rotkäppchen ihr Abenteuer so auf eine für Jung und Alt spannende und lustige Weise.
Heinz-Josef Braun
Geboren 1957 in München, ist ein sehr beliebter und vielseitiger Schauspieler, Musiker und Autor. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Bassist bei Haindling zog es ihn vermehrt zur Schauspielerei. Neben seinen gefeierten Soloprogrammen und Eigenproduktionen wirkt er in zahlreichen Fernseh- und Filmproduktionen mit und erlangte schnell eine breite Bekanntheit durch Filme und Serien wie z. B. „Wer früher stirbt, ist länger tot“, „Schluss! Aus! Amen!“, „Hindafing“ und „Der Kaiser“.
Stefan Murr
Geboren 1976 in Bad Tölz, ist Schauspieler und Autor. Nachdem er die Otto-Falckenberg- Schauspielschule abgeschlossen hatte, zog es ihn sowohl zum Theater als auch zum Film. Stationen am Theater waren unter anderem das Münchner Volkstheater, die Münchner Kammerspiele und das Residenztheater. Bekanntheit erlangte er auch durch zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen, u.a. „Die Ibiza-Affäre“, „Marie fängt Feuer“, „Corsage“ und „Der Kaiser“. Seit 2009 ist er beim „Derbleckn am Nockherberg“ dabei.
Pressestimmen:
Von der Kulturredaktion der Abendzeitung wurde die Produktion mit dem AZ-Stern des Jahres 2024 ausgezeichnet.
„Mit fesselnder Erzählfreude, einen lustigen Einfall auf den nächsten türmend, führen Murr und Braun die bekannte Geschichte auf ihre Weise fort. Hörvergnügen pur.“
Tölzer Kurier
„In der wunderbar aberwitzigen Erzählung vom Bayerischen Rotkäppchen ... haben Murr und Braun dem vertrauten Märchen-Personal originelle eigene Figuren hinzugefügt - in diesem Fall sind es die beiden Ratten Brezel und Brötchen, der Wachhund Barbarossa und eine eloquente Wespe.“
SZ München
„Niemandem wird der Bauch aufgeschnitten - Stefan Murr und Heinz-Josef Braun machen aus „Rotkäppchen“ ein vogelwildes Hörspiel“
Mittelbayerische Zeitung / Passauer Neue Presse
„Mehr Spaß, weniger Grimm - Heinz-Josef Braun und Stefan Murr präsentieren ihr sehr lustiges neues Hörspiel DAS BAYERISCHE ROTKÄPPCHEN.“
AZ München
„Familienspass“ - BR2 Kultur-Update
Bayerns beste Märchenonkel“ - tz München
„Das war so lustig, weil man mitmachen durfte. - Der ohne Haare hat dreimal getrunken. Der mit Haaren hat sieben Mal getrunken und einmal nachgeschenkt. Aber beide haben geschwitzt.“ - Kommentar einer jungen Zuschauerin nach der Premiere im Mathäser Filmpalast München am 1.12.2024
Zum Glück gibt es ihre Enkelin, das Rotkäppchen. Sie geht sofort auf den Markt zum Einkaufen. Und obwohl der Jäger Meier Alarm schlägt, dass der böse Wolf in der Stadt ist, der furchtbar böse Wolf, flitzt sie los in den Wald zu ihrer Oma. Doch der Wolf ist schon da. Er hat es nämlich auf die ganzen Würste in Rotkäppchens Korb abgesehen. "Würstl gern aa ohne Brot, gibts heid im Sonderangebot."
Wird es das Rotkäppchen schaffen, mit der Oma den Kuchen zu backen? Und wird es der Wolf schaffen, an die ganzen heiss ersehnten Würste dran zu kommen? Man wird sehen, denn die beiden Ratten Brezel und Brötchen, der Wachhund Barbarossa und eine Wespe haben da auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Unter dem Motto "Gemeinsam, miteinander" erlebt das bayerische Rotkäppchen ihr Abenteuer so auf eine für Jung und Alt spannende und lustige Weise.
Heinz-Josef Braun
Geboren 1957 in München, ist ein sehr beliebter und vielseitiger Schauspieler, Musiker und Autor. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Bassist bei Haindling zog es ihn vermehrt zur Schauspielerei. Neben seinen gefeierten Soloprogrammen und Eigenproduktionen wirkt er in zahlreichen Fernseh- und Filmproduktionen mit und erlangte schnell eine breite Bekanntheit durch Filme und Serien wie z. B. „Wer früher stirbt, ist länger tot“, „Schluss! Aus! Amen!“, „Hindafing“ und „Der Kaiser“.
Stefan Murr
Geboren 1976 in Bad Tölz, ist Schauspieler und Autor. Nachdem er die Otto-Falckenberg- Schauspielschule abgeschlossen hatte, zog es ihn sowohl zum Theater als auch zum Film. Stationen am Theater waren unter anderem das Münchner Volkstheater, die Münchner Kammerspiele und das Residenztheater. Bekanntheit erlangte er auch durch zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen, u.a. „Die Ibiza-Affäre“, „Marie fängt Feuer“, „Corsage“ und „Der Kaiser“. Seit 2009 ist er beim „Derbleckn am Nockherberg“ dabei.
Pressestimmen:
Von der Kulturredaktion der Abendzeitung wurde die Produktion mit dem AZ-Stern des Jahres 2024 ausgezeichnet.
„Mit fesselnder Erzählfreude, einen lustigen Einfall auf den nächsten türmend, führen Murr und Braun die bekannte Geschichte auf ihre Weise fort. Hörvergnügen pur.“
Tölzer Kurier
„In der wunderbar aberwitzigen Erzählung vom Bayerischen Rotkäppchen ... haben Murr und Braun dem vertrauten Märchen-Personal originelle eigene Figuren hinzugefügt - in diesem Fall sind es die beiden Ratten Brezel und Brötchen, der Wachhund Barbarossa und eine eloquente Wespe.“
SZ München
„Niemandem wird der Bauch aufgeschnitten - Stefan Murr und Heinz-Josef Braun machen aus „Rotkäppchen“ ein vogelwildes Hörspiel“
Mittelbayerische Zeitung / Passauer Neue Presse
„Mehr Spaß, weniger Grimm - Heinz-Josef Braun und Stefan Murr präsentieren ihr sehr lustiges neues Hörspiel DAS BAYERISCHE ROTKÄPPCHEN.“
AZ München
„Familienspass“ - BR2 Kultur-Update
Bayerns beste Märchenonkel“ - tz München
„Das war so lustig, weil man mitmachen durfte. - Der ohne Haare hat dreimal getrunken. Der mit Haaren hat sieben Mal getrunken und einmal nachgeschenkt. Aber beide haben geschwitzt.“ - Kommentar einer jungen Zuschauerin nach der Premiere im Mathäser Filmpalast München am 1.12.2024
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Kabarett
Do. 20.
Stefan Kröll
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Schee wuid - Neues Programm
VVK: 27 €
AK: 30 €
AK: 30 €
Wild geht’s her und schön noch dazu im neuen Kabarett - Programm von Stefan Kröll, das er im März 2025 erstmals auf die Bühne bringt.
“schee wuid“ heißt das mittlerweile siebte Programm des unermüdlichen Optimisten aus dem Rosenheimer Land. Es ist Stefan Krölls´ ganz eigene Sicht auf die Dinge, die den Zuschauer mitnimmt auf eine Achterbahn der Querverbindungen, Überraschungen und thematischen Brüche.
Wunderbar schräg und leicht kommen seine Bilder daher und fügen sich am Ende doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Dahinter steckt nichts weniger als eine große Idee, ein Wunsch, eine Sehnsucht, den Nörglern und Schwarzsehern in „Mecker- Deutschland“
irgendwie die Luft rauszulassen.
Mit viel Humor, handgemachter Musik und schrägen Geschichten das Gute und Schöne in der Welt beschreiben. Wie schon beim letzten Programm „Aufbruch!“, werden die Gäste mit Lachfalten und viel Lebensfreude aus dem Theater entlassen. Man darf gespannt sein.
Kabarett Wettbewerbe:
Sieger Stockstädter Römerhelm
Sieger Kulmbacher Kleinkunstpreis
Sieger Erdinger Kabarett-Preis
Publikumspreis Fränkischer Kabarettpreis
Finalist Paulaner Solo - Kabarett-Preis
Finalist Passauer Scharfrichterbeil
“schee wuid“ heißt das mittlerweile siebte Programm des unermüdlichen Optimisten aus dem Rosenheimer Land. Es ist Stefan Krölls´ ganz eigene Sicht auf die Dinge, die den Zuschauer mitnimmt auf eine Achterbahn der Querverbindungen, Überraschungen und thematischen Brüche.
Wunderbar schräg und leicht kommen seine Bilder daher und fügen sich am Ende doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Dahinter steckt nichts weniger als eine große Idee, ein Wunsch, eine Sehnsucht, den Nörglern und Schwarzsehern in „Mecker- Deutschland“
irgendwie die Luft rauszulassen.
Mit viel Humor, handgemachter Musik und schrägen Geschichten das Gute und Schöne in der Welt beschreiben. Wie schon beim letzten Programm „Aufbruch!“, werden die Gäste mit Lachfalten und viel Lebensfreude aus dem Theater entlassen. Man darf gespannt sein.
Kabarett Wettbewerbe:
Sieger Stockstädter Römerhelm
Sieger Kulmbacher Kleinkunstpreis
Sieger Erdinger Kabarett-Preis
Publikumspreis Fränkischer Kabarettpreis
Finalist Paulaner Solo - Kabarett-Preis
Finalist Passauer Scharfrichterbeil
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Irish Folk & Scottish Music
Sa. 22.
Shamrock
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Irish Folk & Scottish Music zwischen Inn und Salzach
VVK: 22 €
AK: 22 €
AK: 22 €
Seit mehr als zwei Jahrzehnten bereichern und beleben Shamrock die Irish-Folk-Scene zwischen Inn und Salzach.
Gekonnt, mit Engagement und besonderer Spielfreude präsentiert die Kultband aus dem Chiemgau markige Rebelsongs ebenso wie einfühlsame Liebesballaden, humorvolle Alltagsgeschichten oder flotte Jigs und Reels von der Grünen Insel und den schottischen High- and Lowlands. Charmant, unaufdringlich und überaus publikumsnah zeigen Shamrock einen charakterteristischen Ausschnitt der unendlichen Vielfalt irischer und schottischer Volksmusik auf.
Sie dürfen auch getrost als echte „ Rockband `` bezeichnet werden, denn als Hommage an irische und vor allem schottische Tradition tragen nicht nur die beiden Frauen Claudia ( mit Banjo, Bouzouki und Gitarre ) und Maj ( mit Fiddle, Flute, Mandoline und Tin Whistle ) klassische Röcke, auch die drei Männer Valej ( Bodhran ) Jonny ( Cajon, Woodden Spoons, Percussion ), Tom ( Bass, Gitarre ) zeigen sich auf, hinter und neben der Bühne in bunten Kilts mit typisch irischen ( Tom & Valej ) und schottischen
( Jonny ) Tartans. Shamrock go bra.
Gekonnt, mit Engagement und besonderer Spielfreude präsentiert die Kultband aus dem Chiemgau markige Rebelsongs ebenso wie einfühlsame Liebesballaden, humorvolle Alltagsgeschichten oder flotte Jigs und Reels von der Grünen Insel und den schottischen High- and Lowlands. Charmant, unaufdringlich und überaus publikumsnah zeigen Shamrock einen charakterteristischen Ausschnitt der unendlichen Vielfalt irischer und schottischer Volksmusik auf.
Sie dürfen auch getrost als echte „ Rockband `` bezeichnet werden, denn als Hommage an irische und vor allem schottische Tradition tragen nicht nur die beiden Frauen Claudia ( mit Banjo, Bouzouki und Gitarre ) und Maj ( mit Fiddle, Flute, Mandoline und Tin Whistle ) klassische Röcke, auch die drei Männer Valej ( Bodhran ) Jonny ( Cajon, Woodden Spoons, Percussion ), Tom ( Bass, Gitarre ) zeigen sich auf, hinter und neben der Bühne in bunten Kilts mit typisch irischen ( Tom & Valej ) und schottischen
( Jonny ) Tartans. Shamrock go bra.
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
FREDL FESL Abend
Do. 27.
Gery Gerspitzer
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Ein Lobgesang auf Fredl Fesl
VVK: 24 €
AK: 27 €
AK: 27 €
Er ist der sympathische niederbayerische Barde, den jeder kennt. Nicht nur ein gewichtiger Könner an seiner Gitarre, sondern auch ein Wortakrobat. Ein Tausendsassa und der eigentliche Erfinder des bayrischen Musik-Kabaretts -
Fredl Fesl!
Sobald er das Fensterln bei der Liesl oder die Moritat vom Ritter Hadubrand besang und sich dazu selbst auf der Gitarre begleitete, hatte er das lachende Publikum auf seiner Seite. 30 Jahre stand der bayerische Liedermacher Fredl Fesl auf der Bühne. Neben den satirisch angehauchten und lustigen Liedtexten wurden die minutenlangen ironischen Anmoderationen das Markenzeichen von Fredl Fesl.
Im oberfränkischen Hof an der Saale gibt es einen Musiker, der den niederbayerischen Dialekt zweifelsohne beherrscht und dem die Lieder vertrauter sind wie keinem anderen, da er sie seit seinem fünfzehnten Lebensjahr auf Kassetten und Schallplatten „rauf und runter“ hört. Musiker, Liederist, Entertainer und Radio-Moderator Gery Gerspitzer bringt in seinem neuen Solo-Programm, dem „Fredl Fesl-Abend“, das Können des Urgesteins erneut auf die bayerischen Bühnen und lässt sein mächtiges Liedgut originalgetreu erklingen. Gery Gerspitzer stellte ein Best-Of-Programm auf die Beine, das seinesgleichen sucht.
Seit März 2018 geht er mit seinem „Fredl Fesl-Abend“ erfolgreich auf Tour und sorgt mit den unvergesslichen Liedern für kurzweilige Abende mit Lachgarantie. Ob das „Fußballlied“, „Das Lied vom Rausch“, oder der „Königsjodler“ - er hat sie alle im Gepäck. Mit Flanellhemd, Gitarre und einem gefüllten Bierglas tritt Gery Gerspitzer vor sein Publikum und lässt zwei Stunden lang Revue passieren und Erinnerungen wach werden an einen Mann, der bayerische Musikgeschichte schrieb - Fredl Fesl.
Gerys größtes Anliegen ist die Lieder des bayerischen Urgesteins weiterleben zu lassen, zu verbreiten und dem Publikum einen schönen Abend zu bereiten. Es ist nicht irgendein „Coverabend“. Nein. Fredl Fesl selbst war zu Gast in dem Programm und im Laufe der Zeit haben sich die beiden angefreundet. Fredl sagte damals: “‚s'kann oan nix bessers passiern als wenn oaner deine Liader nochschpuilt.“
Foto: Isabel Stahlhut
Fredl Fesl!
Sobald er das Fensterln bei der Liesl oder die Moritat vom Ritter Hadubrand besang und sich dazu selbst auf der Gitarre begleitete, hatte er das lachende Publikum auf seiner Seite. 30 Jahre stand der bayerische Liedermacher Fredl Fesl auf der Bühne. Neben den satirisch angehauchten und lustigen Liedtexten wurden die minutenlangen ironischen Anmoderationen das Markenzeichen von Fredl Fesl.
Im oberfränkischen Hof an der Saale gibt es einen Musiker, der den niederbayerischen Dialekt zweifelsohne beherrscht und dem die Lieder vertrauter sind wie keinem anderen, da er sie seit seinem fünfzehnten Lebensjahr auf Kassetten und Schallplatten „rauf und runter“ hört. Musiker, Liederist, Entertainer und Radio-Moderator Gery Gerspitzer bringt in seinem neuen Solo-Programm, dem „Fredl Fesl-Abend“, das Können des Urgesteins erneut auf die bayerischen Bühnen und lässt sein mächtiges Liedgut originalgetreu erklingen. Gery Gerspitzer stellte ein Best-Of-Programm auf die Beine, das seinesgleichen sucht.
Seit März 2018 geht er mit seinem „Fredl Fesl-Abend“ erfolgreich auf Tour und sorgt mit den unvergesslichen Liedern für kurzweilige Abende mit Lachgarantie. Ob das „Fußballlied“, „Das Lied vom Rausch“, oder der „Königsjodler“ - er hat sie alle im Gepäck. Mit Flanellhemd, Gitarre und einem gefüllten Bierglas tritt Gery Gerspitzer vor sein Publikum und lässt zwei Stunden lang Revue passieren und Erinnerungen wach werden an einen Mann, der bayerische Musikgeschichte schrieb - Fredl Fesl.
Gerys größtes Anliegen ist die Lieder des bayerischen Urgesteins weiterleben zu lassen, zu verbreiten und dem Publikum einen schönen Abend zu bereiten. Es ist nicht irgendein „Coverabend“. Nein. Fredl Fesl selbst war zu Gast in dem Programm und im Laufe der Zeit haben sich die beiden angefreundet. Fredl sagte damals: “‚s'kann oan nix bessers passiern als wenn oaner deine Liader nochschpuilt.“
Foto: Isabel Stahlhut
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Konzert
Fr. 28.
Großstadt Boazn
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Barhocker
VVK: 25 €
AK: 25 €
AK: 25 €
Die Großstadt Boazn entführt die Zuhörer mit ihrem neuen Programm quasi direkt an den Tresen einer urigen Münchner Kneipe und fesselt sie auf den imaginären Barhocker.
Mit originellen volksmusikalischen Eigenkompositionen zwischen Tradition und Moderne und fast vergessenen Song-Perlen von damals bis heute weiß die Großstadt Boazn bestens zu unterhalten. Ziach, Baritonsaxofon und Gitarre verschmelzen dabei zu einem ungewöhnlichen und fetzigen Klang.
Die drei Musiker unterhalten ihr Publikum mit origineller Volksmusik, sie schreiben Lieder, die 1 zu 1 in eine Boazn-Jukebox passen würden und graben alt-bekannte Songs aus, von denen man schon längst vergessen hat, dass man sie mal mochte. Elegant pendeln sie dabei zwischen Tradition und Moderne, zwischen tiefgründigen Texten und satirisch-unterhaltsamen Gassenhauern.
Längst haben sich Birgit Tomys am Baritonsaxofon, Matthias Pürner an der Ziach und Beni Landenhammer an der Gitarre einen wiedererkennbaren und einzigartigen Sound erspielt, der sie nicht nur auf diversen Kleinkunst- und Festivalbühnen, sondern auch bei verschiedenen Fernsehproduktionen wie den BR Brettl-Spitzen oder den BR Wirtshausmusikanten zu gern gesehenen Gästen macht.
Foto: Andreas Zitt
Berni Filser ist auch Mitglied die Couplet AG sowie der Urner Musi. Matthias Pürner ist dem einheimischen Publikum bestes bekannt von früheren Auftritten mit der Lischkapelle. Ihr erstes NUTS-Konzert spielte die Großstadt Boazn 2017 und ist seither regelmäßig zu Gast bei uns.
Mit originellen volksmusikalischen Eigenkompositionen zwischen Tradition und Moderne und fast vergessenen Song-Perlen von damals bis heute weiß die Großstadt Boazn bestens zu unterhalten. Ziach, Baritonsaxofon und Gitarre verschmelzen dabei zu einem ungewöhnlichen und fetzigen Klang.
Die drei Musiker unterhalten ihr Publikum mit origineller Volksmusik, sie schreiben Lieder, die 1 zu 1 in eine Boazn-Jukebox passen würden und graben alt-bekannte Songs aus, von denen man schon längst vergessen hat, dass man sie mal mochte. Elegant pendeln sie dabei zwischen Tradition und Moderne, zwischen tiefgründigen Texten und satirisch-unterhaltsamen Gassenhauern.
Längst haben sich Birgit Tomys am Baritonsaxofon, Matthias Pürner an der Ziach und Beni Landenhammer an der Gitarre einen wiedererkennbaren und einzigartigen Sound erspielt, der sie nicht nur auf diversen Kleinkunst- und Festivalbühnen, sondern auch bei verschiedenen Fernsehproduktionen wie den BR Brettl-Spitzen oder den BR Wirtshausmusikanten zu gern gesehenen Gästen macht.
Foto: Andreas Zitt
Berni Filser ist auch Mitglied die Couplet AG sowie der Urner Musi. Matthias Pürner ist dem einheimischen Publikum bestes bekannt von früheren Auftritten mit der Lischkapelle. Ihr erstes NUTS-Konzert spielte die Großstadt Boazn 2017 und ist seither regelmäßig zu Gast bei uns.
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein
Autoren-Treffen
Mo. 31.
Chiemgau-Autoren e.V.
Mär. 25
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Literatur Live - Lesen nach Los
VVK: 0 €
AK: 0 €
AK: 0 €
Literatur live.
Der Verein der Chiemgau-Autoren lädt zum Literaturtreffen ein. Es gibt drei Lesungen nach Los und eine angemeldete Hauptlesung. Gäste dürfen ihre eigenen Texte ebenso lesen, wie die Mitglieder selbst. Maximale Lesezeit sind 10 Minuten. Zuhörer sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei!
Der Verein der Chiemgau-Autoren lädt zum Literaturtreffen ein. Es gibt drei Lesungen nach Los und eine angemeldete Hauptlesung. Gäste dürfen ihre eigenen Texte ebenso lesen, wie die Mitglieder selbst. Maximale Lesezeit sind 10 Minuten. Zuhörer sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei!
Veranstaltungsort:
NUTS - Die Kulturfabrik
- Crailsheimstraße 12
- 83278 Traunstein